Humanistische Bildung: Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind

An Bayerns Gymnasien spielt humanistische Bildung noch immer eine große Rolle. Nach Angaben des Kultusministeriums wurde das Fach Latein im Schuljahr 2023/2024 an 98 Prozent der Gymnasien im Freistaat angeboten, Altgriechisch an zwölf Prozent. Im Schuljahr 2023/2024 hätten insgesamt 124.400 Schülerinnen und Schüler in Bayern Latein gelernt, rund 2.700 Griechisch.

Quelle: Humanistische Bildung: Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind | STERN.de

Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Im Projektunterricht lernen Schüler Dinge, die im Klassenzimmer kaum zu vermitteln sind. Zum Beispiel: wie sich Verantwortung anfühlt.

Quelle: Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Flug in Stratosphäre: Schulprojekt der Kanti Rychenberg

Zwei Schulklassen des Gymi Rychenberg schickten Messsonden in die Höhe. Die eine sitzt jetzt in den Glarner Alpen fest – die andere dokumentiert erfolgreich die Erdkrümmung.

Quelle: Flug in Stratosphäre: Schulprojekt der Kanti Rychenberg | Tages-Anzeiger

Warum die Philosophin Barbara Schmitz Resilienz kritisch sieht

Die Philosophin Barbara Schmitz sieht Resilienz kritisch. Die Last des Schmerzes werde allein auf das Individuum abgewälzt.

Quelle: Warum die Philosophin Barbara Schmitz Resilienz kritisch sieht

Jugendliche lesen immer weniger. Ist das schlimm?

Zwei führende konservative Intellektuelle, Matt Ridley und Niall Ferguson, streiten darüber, ob die sinkende Lesekompetenz der Jugendlichen in die Katastrophe führt.

Quelle: Jugendliche lesen immer weniger. Ist das schlimm?

Wenn Europa weiterhin eine Mission haben will, muss es seine Kräfte entfesseln

Über den Verheerungen des 20. Jahrhunderts ist Europa ideell so tief mit seiner Geschichte zerfallen, dass es an Optimismus und Vitalität mangelt. Zur Selbstbehauptung reicht es nicht aus, sich militärisch zu rüsten, man muss auch wissen, was es überhaupt zu verteidigen gilt.

Quelle: Wenn Europa weiterhin eine Mission haben will, muss es seine Kräfte entfesseln

Erstes GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Fachdidaktik der alten Sprachen

Quelle: Erstes GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Fachdidaktik der alten Sprachen | Forum Classicum

Hitler, Feministinnen oder Sozialdemokraten: Wer hat das Gendern erfunden?

Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht.

Quelle: Hitler, Feministinnen oder Sozialdemokraten: Wer hat das Gendern erfunden?

Männer sind rechts, Frauen links: So tickt die Generation Z in der Schweiz

Eine neue Studie hat die 16- bis 29-Jährigen vermessen. Obschon viele Sorgen da sind, geht es ihnen viel besser als den deutschen Pendants.

Quelle: Männer sind rechts, Frauen links: So tickt die Generation Z in der Schweiz

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen