Wie Normen sinnvolle Beurteilungskultur verunmöglichen

Kürzlich nahm ich an einer Fachdidaktik-Tagung teil, in der es um kompetenzorientierte Beurteilungs- und Prüfungsformen ging. Sowohl von den Erziehungswissenschaften wie auch von den Fachdidaktiken gab es anregende Impulse. Als ich vorstellte, wie ich kompetenzorientiert Zeugnisnoten mache, ohne Prüfungen durchzuführen, gab es eine Reihe von Einwänden. Die hatten alle nichts

Quelle: Wie schulische und juristische Normen eine sinnvolle Beurteilungskultur verunmöglichen

ZHAW an Schweizer Version von ChatGPT beteiligt

Das Centre for Artificial Intelligence (CAI) der ZHAW School of Engineering ist gemeinsam mit Forschenden anderer KI-Labore und Unternehmen an der Gründung des KI-Startups AlpineAI beteiligt, das eine Schweizer Version… Weiterlesen »ZHAW Centre for Artificial Intelligence an Schweizer Version von ChatGPT beteiligt

Quelle: ZHAW Centre for Artificial Intelligence an Schweizer Version von ChatGPT beteiligt – DIZH

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen