Anthropics KI-Assistent Claude erhält Zugriff auf eine Websuche. Die neue Funktion soll aktuellere und relevantere Antworten ermöglichen.
Quelle: ChatGPT-Konkurrent Claude kann jetzt auch das Internet durchsuchen
Anthropics KI-Assistent Claude erhält Zugriff auf eine Websuche. Die neue Funktion soll aktuellere und relevantere Antworten ermöglichen.
Quelle: ChatGPT-Konkurrent Claude kann jetzt auch das Internet durchsuchen
Quelle: AS Portal – Archäologie Schweiz
Die Kriege der Gegenwart sind mehr als begrenzte Konflikte, die sich mit diplomatischem Geschick, klug eingesetztem politischen Druck oder dem Engagement internationaler Organisationen eindämmen oder bestenfalls ganz beenden lassen. Vielmehr zeigt Joschka Fischer, dass in ihnen seit Langem schwärende Konflikte hervortreten, zu deren Lösung in der Gegenwart noch keine Antworten gefunden worden sind.
Quelle: Von den Kriegen der Gegenwart zu einer neuen Weltordnung | Journal21
Lorenz Hurni macht sich Gedanken darüber, was Landkarten ausmacht und warum sie auch Machtinstrumente sind – und verrät wie man es beim Schweizer Weltatlas mit Namensstreitigkeiten und einseitigen Umbenennungen hält.
Quelle: Karten als Instrument der Macht
Die soeben veröffentlichten Marktzahlen 2024 zeigen ein düsteres Bild der Fahrradbranche mit weiterhin verheerenden Absatzrückgängen. Auf dem Papier scheint die Velobranche nach dem Corona-Hoch im freien Fall, ganz besonders die Abteilung Mountainbike.
Die politische Polarisierung in den USA und der Welt macht sich auch in hiesigen Schulzimmern bemerkbar. Wie bleibt man neutral, wenn demokratische Grundwerte plötzlich zur Diskussion stehen?
Quelle: Geschichtsunterricht in polarisierten Zeiten: Wie bleibt er neutral?
In der Schweiz wurden 2024 weniger Babys geboren als je zuvor. So wie fast überall auf der Welt. Der britische Demograf Paul Morland erklärt, weshalb Kinderarmut ansteckend ist, wo die Grenzen der Immigration liegen und was zur modernen Flucht aus der Familie führt.
Quelle: Paul Morland zu Demografie: Europa braucht einen Familien-Umbau
Quelle: iPad@ksbg
Dass Statuen in der Antike häufig bunt bemalt waren, hat die Wissenschaft bereits nachgewiesen. Nun ergab eine dänische Studie, dass die lebensechten Figuren mitunter auch parfümiert waren. Eine weiße Marmorstatue sollte laut Studienautorin Cecilie Bröns nicht als Statue aus Stein wahrgenommen werden.
Quelle: Studie: Antike Statuen wurden parfümiert – science.ORF.at
Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie. 2025. 978-3-406-82330-5. Das menschliche Verhältnis zur Technik ist von einer bedenklichen Schieflage geprägt: Menschen ersch…
Quelle: Sisyphos im Maschinenraum | Heßler, Martina | Hardcover