Quelle: GPTs are GPTs: An early look at the labor market impact potential of large language models
Kritik an Maturareform: Historiker bangen um ihr Fach
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zeigt, wie wichtig fundiertes Geschichtswissen ist. Doch wie viel Raum wird in Zukunft der Geschichtsunterricht am Gymnasium haben?
Quelle: Kritik an der Maturareform: Historiker bangen um ihr Fach | Tages-Anzeiger
ChatGPT for YouTube: Videos automatisch zusammenfassen
Künstliche Intelligenz : Der Papagei kann jetzt coden
Wunder der Technik: Die neuste Version des Diensts Chat GPT liefert noch beeindruckendere Resultate als ihre Vorgänger. Wie lange noch, bis uns die Maschine erst die Arbeitsplätze und dann die Würde nimmt?
Quelle: Künstliche Intelligenz : Der Papagei kann jetzt coden | WOZ Die Wochenzeitung
Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe
Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. In der Ostschweiz ist die Situation zwar etwas weniger dramatisch als in anderen Landesteilen. In der Bodenseeregion konnten erneut alle offenen Lehrerstellen besetzt werden. Trotzdem bleibt die Situation auch hier angespannt, wie Gastautor Prof. Dr. Mario Andreotti schreibt.
Quelle: Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe – Condorcet
Das Ende der Kulturkritik: In den Medien gerät sie unter Druck
Kultur gilt als elitär, es gibt immer weniger ernstzunehmende Kulturkritik. Aber Kunst, Literatur, Musik und Theater brauchen eine Öffentlichkeit, die sich mit ihr auseinandersetzt. Die Kuratorin Bice Curiger warnt.
Quelle: Das Ende der Kulturkritik: In den Medien gerät sie unter Druck
Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer
Je älter ein Kind im Vergleich zu seinen Klassenkameraden ist, desto grösser sind die Chancen, dass es erfolgreich ist. Viele Eltern wollen ihre Kinder deshalb nicht zu früh in die Schule schicken.
Quelle: Späte Einschulung: Angst vor Überforderung im Klassenzimmer
Mit Schiller das Grauen des Krieges besser verstehen
Für Allan Guggenbühl ist klar, dass Gedichte, Theaterstücke und Literatur eine grosse Lebenshilfe sind. Darum ist es wichtig, dass in der Schule die Auseinandersetzung mit Dichtern und Denkern ob der neuen Lernzielhektik nicht zu kurz kommt. Wir bringen einen Artikel, der zuerst in der NZZ erschienen ist.
Quelle: Mit Schiller das Grauen des Krieges besser verstehen – Condorcet
Ausstellung mit Wandmalerei aus Pompeji in Bologna verlängert
Die Ausstellung mit Wandmalerei aus Pompeji, die in Bologna zu sehen ist, wird verlängert
Quelle: Ausstellung mit Wandmalerei aus Pompeji in Bologna verlängert – Kultur – SZ.de