Richtig hilfreich wären Chat-GPT und Co., wenn sie auch bei komplexen Anfragen verlässlich recherchierten. Etwa einer Bergtour. Ein Test zeigt grosse Schwächen – und überraschende Sieger.
Jede Abkürzung zum Erfolg ist ihnen recht – im Studium, im Beruf, in der Liebe. Die Gründer von Cluely provozieren und gehen damit viral. Das Silicon Valley liebt sie schon jetzt.
Digitale Geräte schränken die Konzentration ein und beeinträchtigen die Kommunikation unter den Kindern. In den vergangenen Wochen haben gleich mehrere Gemeinden angekündigt, an Schulen härter durchzugreifen.
„Alea iacta est“ – „Die Würfel sind gefallen“. Das altehrwürdige Görres-Gymnasium in Koblenz wird sein traditionelles humanistisch altsprachliches Profil aufgeben und neusprachlich werden. Der Grund sind zu wenige Anmeldungen. Für die einen ist das eine gute Entscheidung. Für die anderen ein herber Verlust.
Ein Forschungsteam aus München und Bagdad hat eine Jahrtausende alte Hymne aus der antiken Stadt Babylon entdeckt. Das bislang unbekannte Loblied stamme aus der Zeit um 1000 vor Christus und umfasse 250 Zeilen, teilte die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit.
Die Ökobilanz gedruckter Büchern ist massiv schlechter als die von E-Books, selbst wenn Lesegeräte einbezogen werden. Das hat die Stiftung Warentest ermittelt.
Mit «Project Indigo» lanciert Adobe eine Kamera-App, die Apples Foto-App herausfordert. Die Software verspricht mehr Bildqualität – aber nicht für jedes iPhone.
«Ich bin auf jeden Fall handysüchtig», erklärt die Teenagerin umstandslos in die Kamera. Im Experiment der «Rundschau» haben rund vierzig Menschen einer Berner Siedlung freiwillig ihr Handy abgegeben, ein SRF-Team hat sie während dieser fünf Tage begleitet.