In Abbildungen und Schriften sind Kämpfe zwischen Gladiatoren und Raubtieren im Römischen Reich gut dokumentiert. Ein Zahnabdruck auf einem menschlichen Beckenknochen liefert nun den ersten faktischen Beweis für ein solches Ringen zwischen einem Löwen und einem Menschen. Er wurde in England entdeckt – weitab vom Kolosseum in Rom.
Laut einer Analyse von Ahrefs verringern Googles „AI Overviews“ die Klickrate auf die oberste Position in den Suchergebnissen um 34,5 Prozent. Damit widersprechen die Daten der offiziellen Darstellung des Unternehmens.
Überall lebt man die Lust am Lautmalerischen: ein Streifzug durch klingende Sprache und Musik. – Der Roman «Der grosse Gatsby» von F. Scott Fitzgerald ist 100 Jahre alt und bietet einen erhellenden Blick auf eine imperiale USA.
Altgriechisch soll ab 2029 von Zürcher Mittelschulen verschwinden, doch der Widerstand wächst. Eine Petition fordert den Erhalt einer einzigartigen Bildungstradition.
Der Gebrauch von Handy, Computer und Internet kann im Alter verstärkt zu kognitivem Abbau führen. Das besagt die Hypothese der „digitalen Demenz“. Eine aktuelle Überblicksstudie stellt diese Theorie nun infrage: Die Nutzung digitaler Technologien könnte das Demenzrisiko womöglich sogar senken.
Interview mit Anton Zeilinger, österreichischer Quantenphysiker und Nobelpreisträger 2022, der in Salzburg die Eröffnungsrede bei den Festspielen und die Abschlussrede der Hochschulwochen hielt.
Die Sprachen der klassischen Antike werden zusehends aus dem Unterricht eliminiert. Wir fragten bei führenden Köpfen nach den Gründen und empfingen teils leidenschaftliche Plädoyers für die Freiheit des Denkens.